Dresdner Stollen für die Hamburger Tafel: Studierende der TU Dresden organisieren Schienentransport

Vorweihnachtliche Praxisaufgabe: Am 15. Dezember 2016 wurde ein Wechselbrücken-Behälter, eine Art leichter Container mit Planen, mit Dresdner Stollen und einem Weihnachtsbaum beladen auf die Reise nach Hamburg geschickt. Sie wurden an die Hamburger Tafel für Bedürftige gespendet. 26 Studierende der Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ der TU Dresden organisierten den Transport im Rahmen von Lehrveranstaltungen an der Professur für Bahnverkehr, öffentlicher Stadt- und Regionalverkehr.

Die nach Hamburg gereisten Studierenden der TU Dresden

Für die angehenden Verkehrs- und  Bahnsystemingenieure ist das Projekt eine wichtige Verbindung zur späteren Berufspraxis. Von der Beauftragung der Spedition und Planung der Verkehrswege bis zur Organisation der Stollen und der Übergabe an die Tafel waren sie für alles selbst verantwortlich. Am 15. Dezember, 14 Uhr, luden sie die Stollen vor dem Potthoff-Bau in den Wechselbehälter, der dann mit dem LKW zum Bahnhof Dresden-Friedrichstadt gebracht, umgesetzt und per Güterzug zum Hamburger Hafen transportiert wurde. Die Studierenden reisten einen Tag später selbst nach Hamburg, wo sie den Stollen ausluden und der Tafel übergaben.

Entladen des Dresdner Christbaums

Die Professur für Bahnverkehr, öffentlicher Stadt- und Regionalverkehr von Prof. Rainer König widmet sich der Forschung und Lehre in den Bereichen Bahnverkehr, bahnaffine Logistikketten sowie öffentlicher Stadt- und Regionalverkehr. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Zukunft des Schienengüterverkehrs. Dabei setzt die Professur auf den sogenannten „Design Thinking-Prozess“, eine kreative Innovationsmethode, die sich am Nutzer orientiert und auf Design-Methoden beruht.

Die Christstollen und der Christbaum wurden der Hamburger Tafel nach erfolgten Transport am 16. Dezember 2016 um 16:00 Uhr an den Freiladegleisen im Hamburger Hafen übergeben.

Ralf Taubenheim, Geschäftsführer, und Albrecht Morast, Hauptorganisator, bei der Übergabe eines besonders schönen Christstollen-Exemplars

Die Hamburger Tafel freut sich dank der Praxisaufgabe über rd. 50 Original Dresdner Christstollen mit insgesamt 54 kg und einen Christbaum mit einer Höhe von 2m. „Dass sich so viele Dresdner Bäckereien an dieser Aufgabe beteiligten, und wir so eine so große Anzahl echter Dresdner Christstollen für Hamburgs Bedürftige in Empfang nehmen konnten, ist toll“, so Ralf Taubenheim, Geschäftsführer der Hamburger Tafel. „Diesen – sowie den organisierenden Studenten, die zum Einen an uns gedacht, aber auch die Christstollen für uns akquiriert haben, gilt unser Dank! Ein solches Qualitätsprodukt würden wir unseren Kunden gerne häufiger, insbesondere in der Advents- und Weihnachtszeit, zur Verfügung stellen können.“

Gruppenbild vor Wechselbrückencontainer